Nahezu jeden Tag
schreibe ich in meinem Blog über
mein
Leben.
Seit
September 2005 ist damit ein
großes Archiv an Einträgen entstanden.
Hier berichte ich vor allem über
alltägliche Banalitäten. Zum lesen und
hören.
Für Familie,
Freunde, Bekannte,
Entdecker, und die, die es werden wollen.
Abbonieren Sie meinen
Blog und Podcast als RSS-Feed.
Blog Archiv.
Die älteren Blogs werden im Blog Archiv gespeichert.
Blog Archiv 16. bis 31. August 2007.
Anzeige.
Copyright.
Die Rechte dieser Website werden durch das Creative Commons Deed
geschützt.
"Wer von seinem Tag nicht zwei Drittel für sich selbst hat, ist ein Sklave."
aus dem Buch "Menschliches, Allzumenschliches"
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)
Philosoph und Lyriker
Es gibt immer viele persönliche Dinge die einen bewegen und auch in Bewegung
halten. Seien Sie ein Teil davon. Ich wünsche viel Spaß dabei.
Hoher Besuch.
Freitag, 31. August 2007
Den haben wir gestern von einem richtigen Fernseh-Urgestein bekommen.
Tim Elstner.
Mit vollem Namen übrigens Tim Maria Franz Elstner. Weil er vor vielen vielen
Jahren mal eine Radioshow mit einem Kollegen moderierte der Tom hieß, wurde er
gebeten sich einen anderen Namen als Tim auszudenken. Er hat sich dann
kurzerhand für den Namen seines Bruders entschieden, der Frank heißt. Witzig
oder? Jedenfalls war Frank oder aber auch Tim Elstner gestern bei uns zu Besuch
im Inselradio.
Sonnenbrillen.
Donnerstag, 30. August 2007
Die sind wichtig. Besonders dann, wenn sie so kleidsam sind. Viele
Menschen im verregneten, wolkenverhangenen Deutschland können sich
wahrscheinlich gar nicht vorstellen, dass wir hier oben ohne gar nicht mehr aus
dem Haus gehen können.
Wasabi Blue.
Mittwoch, 29. August 2007
Es ist wieder soweit. Der kleine Palmsche Restaurantführer bekommt neues
redaktionelles Futter. Heute Abend waren Manu und ich nämlich bei einem richtig
guten Japaner in Ciudad Jardin, einem Stadtteil von Palma direkt am Meer.
Wasabi Blue heißt
das Restaurant in sagenhaft stylisch-modernen Web 2.0 Design. Das Essen:
Traditionelles japanisches Sushi.
Entstanden sind die Röllchen übrigens aufgrund eines Verbotes. Ein Gesetz
der militärischen Führer der Tokugawa-Familie der Edo-Epoche zwischen den Jahren
1603 bis 1868 verbat den Fleischkonsum: Aus der Not wurde eine Tugend. Der Fisch
wurde mit Reis umwickelt und in Erdlöcher zum Fermentieren gelegt, um länger
haltbar zu sein – der Grundstein für die Leckerei war gelegt. Das Sushi, wie wir
es heute kennen, stammt aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts – Eine breite
Palette davon kann man nun auch im Wasabi Blue probieren. Äußerst lecker.
Übrigens: Im Schwesterlokal Wasabi speiste einst schon die Königsfamilie. Wer
keine Lust oder Muße hat nach Palma zu fahren, der kann sich seine Sushis auch
nach Hause kommen lassen.
Nur Schabernack im Kopf.
Dienstag, 28. August 2007
Ach ja, meine Kollegen sind doch tatsächlich kleine Lümmel. Immer wieder
erwischt man sie dabei, wie sie ihre Flausen ausleben. Kollege Sammain hatte
neulich mal wieder Hunger und suchte nach Essbarem im Müll. Schlimm...
Diese Hitze.
Montag, 27. August 2007
Das ist ja kaum zum Aushalten. Es ist schwül auf Mallorca und sagenhaft
heiß. 36 Grad im Schatten. Windstill. Der Schweiß perlt von der Stirn bei jeder
noch so kleinsten Bewegung. Wie gut, dass es irgendwann einmal Jemanden gegeben
hat, der den Ventilator oder gar die Klimaanlage erfunden hat. Diesem Mann gilt
heute mein besonderer Dank. Übrigens in diesem Frühling ging es dem
Kollegen
Giovi Marti von Radio24 aus der Schweiz ähnlich wie uns heute...
Barbaras erste Sendung.
Sonntag, 26. August 2007
Beim ersten Mal ist man ganz schön nervös. War ich auch mal. Aber wenn man
erst einmal drin ist, ist alles halb so schlimm. Jedenfalls erinnere ich mich an
meine ersten Tage im Inselradio. Auf was man alles achten muss: Die richtigen
Knöpfe drücken, die richtigen Regler schieben, die richtigen Sätze sprechen und
das alles auch noch zur richtigen Zeit. Nebenbei das Wetter heraussuchen,
Moderationen schreiben und aufs Backtiming achten. Mist - 2 Minuten zu wenig bis
14 Uhr - was jetzt? Für die erste Moderationsschicht im Inselradio hat sich
unsere Barbara doch wacker geschlagen. Naja, es waren schließlich auch nur zwei
Stunden.
Abschied nehmen.
Samstag, 25. August 2007
So lautet in einer Woche das Motto unserer Redaktionsleiterin Sandra und
Praktikantin Falco. Wie es sich gehört wurde zu diesem Zweck zum Umtrunk an den
Stadt-Strand von Palma geladen.
Ach was haben Falco und Sandra in ihrer Zeit beim Inselradio unsere
Gesichter des Öfteren zum Lachen gebracht, zum Schmunzeln angeregt oder für
witzige Diskussionen gesorgt. Doch bald heißt es Abschied nehmen von der Insel,
von den Kollegen und von Freunden.
Das Mallorca Strände Quartett.
Freitag, 24. August 2007
Zylinder 4 - Stach. Hubraum 1600 Kubik oder aber Höchstgeschwindigkeit 320 km/h.
Viele kennen diese Art Kartenspiele. Ein Quartett eben. Das für so ein Spiel
aber nicht nur Autos, Flugzeuge oder Schiffe herangezogen werden, sondern die
Strände Mallorcas ist recht neu und innovativ. So kann man spielerisch die Insel
kennen lernen, hat ein originelles Mitbringsel oder aber einen Minireiseführer
im Taschenformat. Weitere Infos zum
Mallorca
Strände Quartett gibt es im Internet. Hier kann das Spiel bestellt und auch
direkt Online ausprobiert werden.
Fußball an der Playa.
Donnerstag, 23. August 2007
Natürlich haben wir gestern Abend nicht etwa Fußball gespielt, nein wir
haben Fußball gesehen. Im Fernsehen. Das Spiel Deutschland gegen England im
neuen Wembley Stadion. Michael vom
Deutschen Eck hatte
die halbe Belegschaft vom Inselradio dazu eingeladen und wir waren der
feucht-fröhlichen Einladung herzlich gerne gefolgt.
Regen im August.
Mittwoch, 22. August 2007
Heute morgen regnet es auf Mallorca. Da wird man sich denken: "Hey, was
ein interessanter Eintrag hier im Tagebuch." Aber die Ironie darf man sich gerne
sparen, denn es ist nach fast drei Monaten des puren Sonnenscheins wirklich eine
Erwähnung wert, wenn es mal mehrere Stunden am Stück schüttet wie aus Kübeln.
Ich rieche gerade, dass unser Abwassersystem hier mal wieder nicht richtig
funktioniert. Freu Dich - Du ist in Spanien. Tolle Werbung.
Bewerbungen im Inselradio.
Dienstag, 21. August 2007
Ich erinnere mich gerade an mein Probearbeiten vor über zwei Jahren. Alles
war neu und auch aufregend. So ergeht es heute und auch morgen noch der
Patrizia. Sie bewirbt sich nämlich gerade für ein Volontariat im Inselradio.
Der Zappelphilipp wurde gebändigt.
Montag, 20. August 2007
Wenn es einen Moderator im Inselradio gibt, der es nicht lange auf seinem
Stühlchen aushält, dann ist das mit Sicherheit Kollege Viktor Sammain. Heute
wurde Abhilfe geschaffen. Allerdings musste dafür auch eine halbe Rolle Tesafilm
dran glauben. Die 60 Cent dafür habe ich natürlich aufopferungsvoll in unsere
Kaffeetasse geworfen. Schließlich soll es später nicht heißen, ich erlaube mir
Späße auf Kosten des Bürobedarfs.
Ein Riesenbaby.
Sonntag, 19. August 2007
So könnte man unseren Rocker mittlerweile nennen. Er entwickelt sich
prächtig, auch wenn er nun schon ziemlich verwöhnt ist. Sein neues Futter will
er immer noch nicht fressen, um so lieber hätte er jeden Tag eine ganze Handvoll
Mehlwürmer, Rindfleisch oder aber Regenbogenforelle. Jetzt ist unsere kleine
Gelbwangenschildkröte schon fast so groß wie meine Handfläche und wir müssen
langsam überlegen, ob er nicht ein größeres Aquarium braucht.
Mr. Muffin.
Samstag, 18. August 2007
Ein ausgewogenes Frühstück ist laut dem Deutschen Verein für
Ernährungswissenschaften das A und O. Schon in der Schule durften wir lernen:
Esse morgens wie ein König, mittags wie ein Staatsmann und abends wie ein
Bettler. Irgendwie haben Manu und ich das die ganze Zeit umgekehrt gemacht. Wenn
überhaupt. Eigentlich hatten wir sämtliche Mahlzeiten zum Abendbrot zusammen
gefasst. Vielleicht bringt es ja was in Bezug auf meine Körperfülle...
Mallorca ist voll.
Donnerstag, 16. August 2007
Auch wenn die Ferienzeit in Deutschland nun schon fast überall zu Ende
ist, so platzt unsere kleine süße Insel auch in diesem Jahr wieder aus allen
Nähten. Besonders gut beobachten kann man das von Ralfs Balkon in Illetes aus.
Auch der Rekord am Flughafen wurde dieses Jahr wieder gebrochen. An einem Tag
gab es sogar ein Flugaufkommen von über 1000 startenden oder landenden
Maschinen. Nicht schlecht, Herr Specht.